![]() |
Der Blick vom Königsberg auf Uelzen, gemalt von Albert Othmer im Jahr 1942. |
Der Blick vom Königsberg auf Uelzen muss den Maler Albert Othmer wohl besonders fasziniert haben, denn er hat ihn gleich zweimal in Öl auf Leinwand verewigt. Das erste Mal im Jahr 1922 und dann wieder genau 20 Jahre später. Beide Gemälde sind im Buch „Albert Othmer. Spuren in Uelzen und Buxtehude“ von Uwe Harnack enthalten, das nun in Zusammenarbeit mit der Stadt Uelzen, dem Museums- und Heimatverein des Kreises Uelzen sowie dem Kulturforum Buxtehude im Calluna-Verlag erschienen ist. Sie dokumentieren nicht nur die künstlerische Entwicklung Othmers, sondern sind auch ein Zeugnis der baulichen Veränderungen Uelzens in diesen Jahren.
![]() |
Perfektes Weihnachtsgeschenk für alle
von Albert Othmer.Uelzener, die sich mit ihrer Stadt ver- bunden fühlen: Das Buch mit Bildern |
Als Lehrer an der Malerschule Buxtehude war Othmer die Heranführung junger Menschen an die Malerei wichtig. Ein besonders schönes Beispiel für sein Engagement ist die Mappe „Wandtafel und Kreide“ aus dem Jahr 1915, in der er Motive kindgerecht aufbereitet und zum Nachmachen animiert. Albert Othmer starb am 2. März 1944 im Lazarett.
Das Buch (56 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-944946-02) zeigt insgesamt 28 Arbeiten Albert Othmers sowie zahlreiche Details. Es kostet 19,80 Euro und ist im Buchhandel erhältlich, kann aber auch direkt beim beim Verlag (Telefon 0581 97 39 20 71, E-Mail kontakt(at)calluna-medien.de) bestellt werden. Die Lieferung im Inland erfolgt versandkostenfrei.